Nachdem ja nun ausreichend Leute danach gefragt haben, hier nun ein paar technische Hinweise zu SIMSpy. Viel Vergnügen.... Die generellen Funktionen stehen oben, die automatische Verzonung wird weiter unten beschrieben. |
Man braucht hierzu einen Kartenleser der Fa. TOWITOKO, etwa das preisgünstige 'ChipDrive micro'. Gibts bei Conrad für wenige EUR. Oder bei OBI. Oder umsonst, wenn man sein Konto (etwa) bei der BfG hat. Und natürlich SIMSpy, den man hier downloaden kann. Nach Starten des Programms sollte der Kartenleser automatisch gefunden werden (habe ich erwähnt, daß die mitgelieferten Treiber installiert werden müssen ?). Nachdem der Kartenleser die eingeführte Karte als GSM-SIM erkannt hat, werden die Kartenseriennummer und die Stati der PINS angezeigt. Man wählt nun aus dem Menü 'Operation' den Punkt 'Read SIM' aus, und SIMSpy beginnt, die Karte zu lesen. Es werden angezeigt:
|
![]() |
... auf der zweiten Seite stehen Sachen wie Telefonbuchkapazität, automatische Sprachwahl, Speicherkapazität der Karte, SIM-Toolkit-Menüs etc., ... |
![]() |
... und auf der dritten Seite stehen alle auf der Karte vorhandenen und/oder freigeschalteten Services : |
![]() |
Spannend wirds, wenn man ein SIM von VIAG Interkom im Gerät hat. Dann erscheint ein weiteres Tab 'Interkom'. Hier werden die von VIAG auf der Karte abgelegten Verzonungsdaten angezeigt, also Mittelpunkt und Radius der CityZone und einer eventuell gebuchten HomeZone: |
![]() |
Man sieht :
Falls sich eine MA-Karte im Gerät befindet (nur dann, erkennbar am Text 'update : CHV1', nicht mit MB- und MC-Karten), können die Felder mit Werten nach eigenem Gusto beschrieben werden. Die Schreibfunktion ist in jedem Fall freigeschaltet, die Funktion hängt nur davon ab, ob die Karte das Beschreiben zulässt. |
Wer also Spass (und eine passende Karte) hat, kann neben dem Beschreiben der einzelnen Zonenfelder ein nettes Feature nutzen, falls er ein Mobiltelefon mit VIAG-Software hat: Das manuelle Anfordern der OTAC-SMS. (Anmerkung: wurde inzwischen von VIAG disabled. Schade.) Wir erinnern uns: Die erstmalige Konfiguration der Verzonungsinformation in der Karte erfolgt über eine Kurznachricht, deren erstmaliger Versand der VIAG-Hotline offenbar gelegentlich ihr letztes abverlangt. Aber wir können das jetzt selbst. Erstmal löschen wir alle Informationen von der Karte... (ist nicht unbedingt notwendig, demonstriert aber hier die Funktion) |
![]() |
...und setzen dann mittels des Menüs die Subscription-Bits für alle 4 Zonen und schreiben die Daten dann mit 'commit' zurück, ... |
![]() |
...legen dann das SIM ins Telefon und bestellen uns unsere SMS für Zone 4 (hier steht immer die CityZone) mittels der Tastatur: '###4' und abschicken... |
![]() |
...und warten, bis unser Telefon sagt 'SIM aktualisiert'. Fertig. Da isse wieder, unsere Zone: |
![]() |
Ein, wie ich finde, prima Feature. Ich frage mich natürlich, warum VIAG das nicht 'offiziell' so macht. Der ganze Stress mit der SMS-Verschickerei wäre weg, und die Hotline könnte sich um vernünftigere Sachen kümmern. Diese Funktion kurz beschrieben: Nach Eingabe des Aktivierungscodes ('###X mit X : [1..4]) wird im SIM nachgesehen, ob das korrespondierende Subscription-Bit gesetzt ist und ob die entsprechende Zone inaktiv ist. Falls zutreffend, wird im Telefon aus CI und LA und RSSI der aktiven Zelle sowie den Daten der NCELL-Liste eine SMS erzeugt und an den OTAC-SCP verschickt, d.h. das Netz verfügt damit über recht gute Standort- und Versorgungsdaten. Dieser triggert dann den Versand der OTAC-SMS. Interessanterweise sind die in der vom Telefon versandten SMS enthaltenen Daten genau die, die zur automatischen Erzeugung einer HomeZone notwendig wären. Man könnte diese Daten natürlich auch ganz hervorragend zur Standortbestimmung des Telefons verwenden. |