Die Leistung, angegeben in Watt oder dBm, die gesendet wird.
Bei GSM und UMTS ist als Referenzpunkt zur Messung der Antennenanschluß der Hardware zu betrachten1), der Begriff Senderausgangsleistung wäre also genauer.
Die Sendeleistung des Endgeräts wird vom Netz gesteuert, die Steuerung geschieht über den Parameter PL (Powercontrol Level). Die Zuordnung geschieht anhand der folgenden Tabelle, wobei die Zeile GSM die Bänder GSM400, GSM700, GSM850 und GSM 900 umfasst:
GSM | 31-19 | 18 | 17 | ||||||||
DCS1800 | 28-15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | |||||
PCS1900 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | 10 | |||||
dBm | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Watt | 1,0mW | 1,3mW | 1,6mW | 2mW | 2,5mW | 3,2mW | 4mW | 5mW | 6,3mW | 8mW | 10mW |
GSM | 16 | 15 | 14 | 13 | 12 | 11 | |||||
DCS1800 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | ||||||
PCS1900 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | ||||||
dBm | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
Watt | 13mW | 16mW | 20mW | 25mW | 32mW | 40mW | 50mW | 63mW | 79mW | 100mW | 126mW |
GSM | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | ||||||
DCS1800 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 31 | |||||
PCS1900 | 4 | 3 | 2 | 1 | 0 | 31 | |||||
dBm | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 |
Watt | 158mW | 200mW | 251mW | 316mW | 398mW | 501mW | 631mW | 794mW | 1W | 1,26W | 1,58W |
GSM | 5 | 4 | 3 | 2-0 | |||||||
DCS1800 | 30 | 29 | |||||||||
PCS1900 | 30 | ||||||||||
dBm | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 |
Watt | 2W | 2,51W | 3,16W | 3,98W | 5W | 6,31W | 8W | 10W | 12W | 15,8W | 20W |
Anmerkungen:
Die maximale Sendeleistung in PCS1900 darf 2 Watt (+33 dBm) EIRP nicht überschreiten. PL3 darf nur für Einbaugeräte verwendet werden.
Die maximale Sendeleistung in GSM850 darf 7 Watt (+38,5 dBm) ERP nicht überschreiten (FCC Part 22, Subpart H, Section 22.913).
Die maximale Sendeleistung in GSM700 darf bei Handgeräten 3 Watt (+35 dBm) ERP, bei allen anderen Geräten 30 Watt (+45 dBm) ERP nicht überschreiten.